DER MINIONRING: SO FUNKTIONIERT LANGSAMES GAREN BEI NIEDRIGTEMPERATUR AUF DEM GRILL

21/11/16
Mit einem geschichteten Ring aus Premium Grillbriketts von der Kohle-Manufaktur glüht der Grill über 20 Stunden bei konstanter TemperaturArtikel lesen
Das Grillverhalten vieler BBQ-Fans ändert sich und wird zunehmend anspruchsvoller. Grundsätzlich unterscheidet man beim Grillen zwischen der direkten und indirekten Methode. Immer beliebter werden sogenannte Long-Jobs, die zur indirekten Wärmezufuhr gehören: Hierbei wird das Grillgut – wie Pulled-Pork oder -Beef, Hochrippchen oder auch Beef Brisket – über Stunden bei geringer Hitze gegart. Die Kohle-Manufaktur hat in Zusammenarbeit mit Grillexperte und Blogger Olli Stange vom Blog olliskochundgrill.blogspot.de eine Anleitung für den Premium Minionring erstellt: Dadurch lassen sich die Long-Jobs ganz leicht selbst grillen – und das ohne ständiges Nachlegen der Kohle und mühsame Kontrolle der Temperatur. Mit den rauchfreien Premium Grillbriketts der Kohle-Manufaktur lassen sich Glutzeiten von mehr als 20 Stunden erreichen.
Der Minionring ist die beste und praktikabelste Methode, um zeitintensives Grillgut bei einer mehr oder weniger konstanten Temperatur über Stunden unbeaufsichtigt garen zu lassen. „Low-and-slow“ lautet die Devise, die ein Pulled Pork zu einem Gaumenschmaus werden lässt und für Barbecueliebhaber eine der höchsten Grill-Disziplinen darstellt. Bei der indirekten Grillmethode wird das Grillgut nicht direkt über der Glut platziert, sondern durch indirekte Hitze langsam gegart. Die Temperatur im Grill darf dabei nicht zu hoch werden und muss über lange Zeit konstant bleiben. Dabei frisst sich die Glut langsam von Brikett zu Brikett und gibt eine gleichbleibende Wärme von circa 100 bis 130 Grad ab. „Mit den Briketts der Kohle-Manufaktur konnte ich eine bisher nie dagewesene Glutzeit erreichen. Der Minionring war nach sechzehn Stunden erst zu drei Vierteln abgebrannt und mein Pulled Pork war auf den Punkt gegart“, freut sich Olli.
Mit dem richtigen Know-how und Equipment gelingt auch dem Gelegenheitsgriller der perfekte Long-Job. Die Technik ist denkbar simpel: Einfach in die Mitte des Kugelgrills eine runde Schale legen, die auch als Auffangschale dient. Diese darf jedoch nicht die Luftzufuhr schließen. Drumherum eine zweireihige Kette aus Grillbriketts der Kohle-Manufaktur legen. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Briketts schön dicht aneinander liegen (siehe Foto). Die Schale dient hierbei als Stapelhilfe und lenkt die Luftströme direkt zum Minion-Ring.
Nun auf die unteren Reihen noch zwei weitere dicht gestaffelte Brikettreihen schichten. Damit der Aufbau auch stabil ist, kann man an den Enden einen Stein platzieren, um die Reihen zu fixieren. Das Ganze sollte dann etwa wie folgt aussehen:
Das Grillgut mittig zwischen den Briketts in einer Grillschale oder direkt auf dem Rost garen. Dabei ist stets darauf zu achten, dass die Speisen nicht direkt über der Glut liegen. Anschließend den Abzug einen Spalt öffnen und die Lüftung so einstellen, dass die Briketts von unten Luft bekommen, damit die Glut nicht erlischt. Die Luftzufuhr sollte moderat eingestellt werden, da die Briketts sonst zu heiß werden können. Dieser Punkt erfordert etwas Übung und Fingerspitzengefühl, da hier nur wenig Spielraum zwischen dem Erlöschen und der Überhitzung der Briketts besteht.
Nun den Ring an einer Seite entzünden, das Grillgut platzieren, den Kugelgrill schließen und die Speisen „Low-and-slow“ bis zur gewünschten Garstufe grillen. So einfach können Long-Jobs mit der Kohle-Manufaktur sein.
Guten Appetit!